Katholische Aktion – unter Unterstützerinnen

Die gemeinsame Verantwortung für die Welt, die Fürsorge für ein gutes Miteinander und der Wert eines jeden Menschen – das sind die Prinzipien der Katholischen Aktion, die gleichzeitig die Motivation so vieler Menschen sind, sich unentgeltlich in ihrer Freizeit auf unterschiedliche Weise zu engagieren. So vielfältig wie die Herausforderungen unserer Zeit sind, sind auch die Wege, wie sich Menschen für die Schöpfung einsetzen.

Katholische Frauenbewegung

Freiwilliges Engagement in der kfb bedeutet:

– Frauen zu stärken
– Zusammenleben zu gestalten
– gesellschaftliche und kirchliche Entwicklungen mit zu bestimmen

Durch das gemeinsame Engagement von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen, können im gegenseitigen Lernen Kompetenzen ausgebaut und neue Fertigkeiten und Talente entwickelt werden.

Lebenshilfe Kärnten

Freiwilliges Engagement ist eine wunderschöne Möglichkeit mit anderen gemeinsam zu wachsen. Die Lebenshilfe Kärnten verfolgt das Ziel der Inklusion, einer Zukunft in der jeder Mensch selbstverständlich an der Gesellschaft teilhaben kann. Für Menschen mit Behinderungen fehlen leider noch Anschlusspunkte, also Brücken hin zur Gesellschaft. Freiwillige bauen für Menschen mit Behinderungen Zugänge und Brücken zur Gesellschaft. Sie machen den Alltag der begleiteten Menschen bunter und dennoch höre ich immer wieder: „Ich habe so viel mehr zurückbekommen als ich gegeben habe!“

MONEL – Dein WEG und DU

Freiwilliges Engagement bietet Menschen die Möglichkeit ihren eigenen Horizont zu erweitern und in ein Berufsfeld hinein zu schnuppern, welches ihnen bis dato vielleicht noch unbekannt war. Es ist eine sinngebende Tätigkeit, um für die Gesellschaft und sich selbst etwas zu erreichen/bewirken/verändern. Sie kann auch als Ausgleich zur Erwerbstätigkeit gesehen werden. Unsere KundInnen profitieren von Freiwilligen MitarbeiterInnen dadurch, dass sie Abwechslung ins Programm, Tun und Handeln bringen. Für uns als Team ergeben sich sehr oft neue Denkansätze und Sichtweisen, die durch ehrenamtlich Tätige in die Arbeit mit eingebracht werden.

Katholisches Familienwerk Kärnten

Freiwillige MitarbeiterInnen bringen einen Blick von außen mit, schützen uns vor Betriebsblindheit und sind durch ihr Know-how und ihr Engagement für unsere Arbeit unverzichtbar.

Caritas Kärnten

Für die Caritas Kärnten sind Freiwillige unverzichtbar, weil sie uns in den verschiedensten Bereichen unterstützen. Sie schenken uns und unseren Schützlingen Zeit, Freude und Engagement und bereichern so das Leben vieler Menschen, die es im Leben schwerer haben.

Väter für Recht

Freiwilliges Engagement ist gerade in schnelllebigen Zeiten, in denen wir leben, so wichtig, weil es immer schwerer wird in Ruhe miteinander zu kommunizieren. Gerade dieser Umstand kann zu schweren Krisen in der Familie führen. Die Folge sind zunehmende Trennungen und Scheidungen – die Leidtragenden sind in erster Linie die Kinder.

BUCH13
Die Sinnhaftigkeit beginnt im Denken und endet im Tun. In Zeiten der Wertverschiebung im Zeichen des “Fortschritts” ist der Mensch gefordert, sich zu bekennen.
Freiwilligkeit eröffnet unbezahlbare Räume, die eine Gesellschaft dringend nötig hat. BUCH13 bekennt sich zur kulturellen literarischen Vielfalt, die durch
autoritäre und leistungsorientierte Staats- und Regierungsformen zunehmend bedroht wird.”
(Gerald Eschenauer, Schriftsteller und Gründer von BUCH13)